Die Gemeinde Calvià hat ein ehrgeiziges Programm: 25 Millionen Euro innerhalb eines Jahres sollen Straßen, alternde Leitungen und die historische Finca Galatzó erneuern. Für Anwohner bringt das Chancen — und Baustellen.
Großes Pflasterprogramm in Calvià startet im Herbst
\nCalvià legt in den kommenden zwölf Monaten ordentlich los: Ab September fließen rund 25 Millionen Euro in unterschiedliche Infrastrukturprojekte. Das Geld stammt laut Ankündigung aus einer Mischung von EU- und Staatsmitteln sowie kommunalen Beiträgen. Klingt viel — ist auch viel Arbeit für die Straßenarbeiter und die Verwaltung.
\n\nFinca Galatzó: Sanierung mit Fingerspitzengefühl
\nDas bislang größte Einzelprojekt ist die Restaurierung der historischen Finca Galatzó. Für knapp 5,7 Millionen Euro soll das Gelände aufgearbeitet werden. Die Arbeiten haben bereits im August begonnen; man wird Gerüste sehen, Handwerker und Architekten, die alte Mauern überprüfen. Ziel ist es, das Haus und die umliegenden Wege für Besucher sicherer zu machen, ohne den Charakter der Anlage zu verlieren. Ein Nachbar erzählte mir, er habe am Morgen Bauleute gesehen, die Pläne diskutierten — und das sah weniger nach Großbaustelle, mehr nach sorgsamer Restaurierung aus.
\n\nPaguera bekommt neuen Boulevard
\nIm Oktober starten die Arbeiten am Boulevard in Paguera. Die Promenade soll moderner werden: breitere Gehwege, neue Beleuchtung, einheitliches Pflaster — und, so die Gemeinde, eine bessere Zugänglichkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Anwohner sollten sich auf zeitweise Sperrungen und Umleitungen einstellen, besonders entlang der Hauptachse Richtung Strand. Die Bauphase wird in Etappen laufen, damit Geschäfte erreichbar bleiben.
\n\nRegenwasserleitungen und Alltag auf der Insel
\nEine weniger sichtbare, für viele aber entscheidende Maßnahme: die Modernisierung der Regenwasserleitungen. In einem Inselklima, das öfter mal heftig regnet, sind intakte Kanäle Gold wert. Die Arbeiten sollen Überflutungsrisiken reduzieren und langfristig Straßenschäden vorbeugen. Kurzfristig heißt das aber auch: Kabelschnitte, offene Gräben und Umleitungen für Buslinien — planen Sie Ihre Fahrten ein wenig großzügiger.
\n\nDie Gemeinde betont, dass die Projekte innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein sollen. Ob das klappt? Termine haben auf Mallorca eine eigene Logik, sagte mir gestern ein Bauleiter mit einem Lächeln. Fakt ist: Wer in Calvià lebt oder öfter hierher kommt, wird die Veränderungen sehen — manche sofort, andere erst in ein paar Jahren. Für die Stadt könnte das am Ende heißen: sauberere Wege, weniger Pfützen, und ein Finca-Gelände, das wieder stolz Besucher empfängt.
Ähnliche Nachrichten

Migrationskrise auf Mallorca: Balearen fordern rasche EU‑Hilfe
Die Balearen schlagen Alarm: Dramatisch gestiegene Ankünfte übers Meer belasten Inseln, Betreuungseinrichtungen und Komm...

Ängste in Sa Casa Blanca: Geplantes Munitionslager am Flughafen Palma sorgt für Unruhe
Anwohner von Sa Casa Blanca sind verunsichert: Die Luftwaffe plant ein Lager für Raketen und Bomben neben dem zivilen Be...
Palma zieht Konsequenzen: Son Banya soll geräumt werden – Gericht bestätigt Kommunalbesitz
Ein Gericht hat Palma das Grundstück von Son Banya zugesprochen und die Räumung angeordnet. Für Bewohner und Nachbarn en...

Palma verbietet neue Ferienvermietungen, Hostels und Partyboote — was das für Anwohner bedeutet
Die Stadt Palma stoppt künftig neue touristische Vermietungen, lässt bestehende Lizenzen aber bestehen und verbietet auß...

Waffenlager am Airport Son Sant Joan — Drohnen, Raketen und die Diskussion auf Mallorca
Am Militärteil des Flughafens entsteht ein halbunterirdisches Depot für Bomben und Raketen. Anwohner und Politiker reagi...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

Valldemosa und Tal von Soller Tour auf Mallorca

FUN Quad Mallorca

Geteilte 4-Stunden Katamaran Törn mit Tapa's.
