Die Stadt Palma stoppt künftig neue touristische Vermietungen, lässt bestehende Lizenzen aber bestehen und verbietet außerdem neue Hostels sowie Partyboote am Paseo Marítimo.
Stadtverwaltung greift durch: Keine neuen Ferienlizenzen in Palma
\nAm Vormittag standen Bürgermeister und Stadträte im Rathaus am Plaça de Cort und erklärten, dass Palma künftig keine neuen Genehmigungen für touristische Kurzzeitvermietungen mehr erteilen werde. Die Entscheidung betrifft nicht nur Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, sondern künftig auch freistehende Einfamilienhäuser — so die Ankündigung bei der Pressekonferenz um 11:00 Uhr.
\nWas bleibt bestehen: Die rund 639 bereits erteilten Lizenzen behalten ihre Gültigkeit, bestätigte die Verwaltung. Das heißt: Wer heute legal vermietet, darf weitermachen. Neu beantragen lässt sich jedoch nichts mehr.
\nHostels und Partyboote: weitere Einschränkungen
\nZusätzlich zu dem generellen Moratorium sollen in Palma keine neuen Hostels mehr eröffnet werden. Und ab der nächsten Saison sollen Partyboote, die häufig ab dem Paseo Marítimo starten, verboten werden. Der konkrete Starttermin für das Partyboot-Verbot hängt noch von einer Reihe administrativer Schritte ab — aber viele Anwohner hoffen, dass die lauten nächtlichen Fahrten bald Geschichte sind.
\nAn der Uferpromenade herrschte heute ein gemischtes Klima: Ein älteres Ehepaar auf einer Bank am Meer meinte lachend, die Stadt brauche „wieder etwas Schlaf“, während eine junge Unternehmerin aus der Gastro-Szene besorgt anmerkte, man dürfe die Folgen für Beschäftigte im Sommergeschäft nicht unterschätzen.
\nReaktionen aus der Nachbarschaft und der Branche
\n„Endlich Ruhe nach Jahren“, sagt eine Anwohnerin aus der Altstadt, die in der Carrer de Sant Miquel wohnt. Andere warnen vor rechtlichen Auseinandersetzungen: Immobilienbesitzer und Vermittlungsplattformen prüfen bereits mögliche Klagen oder Einsprüche. Die Hotellerie zeigt Verständnis, fürchtet aber Einbußen bei der Auslastung in Randzeiten.
\nWie geht es weiter? Die Stadtverwaltung kündigte an, in den kommenden Wochen Details zu veröffentlichen: Ausnahmen, Übergangsregelungen und Kontrollen. Klar ist nur: Palma will das Gleichgewicht zwischen Alltag der Bewohner und dem Aufkommen von Touristen neu austarieren.
\nWer morgens um 7:30 am Paseo Marítimo joggt, merkt jetzt schon, dass das Thema nicht nur in Sitzungssälen entschieden wird, sondern auf den Straßen und Balkonen der Stadt. Und das ist wohl auch so gewollt — zumindest nach dem Klang der heutigen Diskussionen.
Ähnliche Nachrichten

Migrationskrise auf Mallorca: Balearen fordern rasche EU‑Hilfe
Die Balearen schlagen Alarm: Dramatisch gestiegene Ankünfte übers Meer belasten Inseln, Betreuungseinrichtungen und Komm...

Ängste in Sa Casa Blanca: Geplantes Munitionslager am Flughafen Palma sorgt für Unruhe
Anwohner von Sa Casa Blanca sind verunsichert: Die Luftwaffe plant ein Lager für Raketen und Bomben neben dem zivilen Be...
Palma zieht Konsequenzen: Son Banya soll geräumt werden – Gericht bestätigt Kommunalbesitz
Ein Gericht hat Palma das Grundstück von Son Banya zugesprochen und die Räumung angeordnet. Für Bewohner und Nachbarn en...

Waffenlager am Airport Son Sant Joan — Drohnen, Raketen und die Diskussion auf Mallorca
Am Militärteil des Flughafens entsteht ein halbunterirdisches Depot für Bomben und Raketen. Anwohner und Politiker reagi...

Madrid will Munitionslager am Flughafen Palma – Proteste und Zweifel auf Mallorca
Pläne aus Madrid sorgen für Unruhe: Auf dem Militärgelände von Son Sant Joan soll ein bombensicherer Bunker entstehen. P...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

Valldemosa und Tal von Soller Tour auf Mallorca

FUN Quad Mallorca

Geteilte 4-Stunden Katamaran Törn mit Tapa's.
