Die halbjährliche Uhrenrunde könnte 2026 enden. Für Palma und die Küstenorte würde das tägliche Leben spürbar anders aussehen – morgens dunkler, abends heller oder umgekehrt.
Ende der Uhrenwechsel? Sánchez setzt die EU aufs Glatteis
In Madrid wird wieder diskutiert, und ja: Das betrifft uns hier auf Mallorca. Ministerpräsident Sánchez will der EU vorschlagen, die halbjährliche Zeitumstellung abzuschaffen – idealerweise soll die neue Regelung 2026 greifen, sofern sich alle Mitgliedsstaaten einigen. Klingt nach Bürokratie, ist aber Alltag: Schulen, Bäckereien und Hafenarbeiter würden die Folgen spüren.
Was würde sich konkret ändern?
Es gibt zwei einfache Varianten, und jede hat einen klaren Gewinner und Verlierer. Bleibt dauerhaft die Sommerzeit (UTC+2), dann starten viele Morgen auf Mallorca künftig im Dunkeln. In Palma könnte die Sonne im tiefsten Winter erst um etwa 8 Uhr aufgehen. Schulbeginn um 8 Uhr? Für manche Kinder heißt das: aus dem Bett, raus in die Nacht. Dafür bleiben die Abende lange hell – ideal für die Terrassen an der Passeig Mallorca oder für abendliche Märkte in Pollença.
Wird hingegen die Normalzeit (UTC+1) beibehalten, beginnen die Tage heller: im Winter geht die Sonne eher gegen 7 Uhr auf. Das erleichtert Pendlern und Familien den Morgen. Dafür werden die Sommerabende kürzer – Sonnenuntergänge schon um 20:30 Uhr statt wie gewohnt nach 21:30 Uhr. Für Restaurants mit Außenbetrieb, Strandbars und Ausflugsanbieter wäre das spürbar.
Zwiespalt: Gesundheit gegen Wirtschaft
Chronobiologen auf dem Festland sagen relativ deutlich: Für den menschlichen Biorhythmus passt die Normalzeit besser. Besserer Schlaf, weniger Stress am Morgen – so die einfache Rechnung. Geschäftsleute und Tourismusanbieter denken anders. Mehr Helligkeit am Abend bedeutet mehr Kunden, längere Öffnungszeiten auf den Terrassen und öfter volle Stühle bis spät in die Nacht.
Eine Umfrage zeigt, dass viele Spanier zur Sommerzeit tendieren – das Gefühl längerer Tage ist stark. Aber es gibt auch Unsicherheit: Manche mögen die Idee, morgens früher Licht zu haben, andere genießen eben die langen Abende im Sommer.
So spürt Mallorca die Entscheidung
Stellen Sie sich einen Januarmorgen am Hafen von Sóller vor: Fischer sortieren Netze, die Uhren schlagen 7:30, aber es ist noch dunkel – ein Wechsel zur Sommerzeit würde diesen Moment in noch tiefere Dunkelheit ziehen. Auf der anderen Seite: Die Strandpromenade in Cala Millor füllt sich an einem milden Oktoberabend erst nach 18 Uhr, weil die Sonne länger bleibt. Das ist nicht nur Gemütlichkeit; das sind Umsätze.
Die Debatte ist also nicht nur akademisch. Behörden, Schulen und Betriebe müssen planen. Und wir hier auf der Insel? Wir diskutieren beim Café vor der Bäckerei, ob uns die längeren Abende mehr wert sind als ein hellerer Morgen.
Kurz gesagt: Die Uhr wird vielleicht stehen bleiben – nur nicht entscheiden können wir allein, und das macht den Unterschied für Mallorca aus.
Ähnliche Nachrichten
Nazi-Schmierereien an Picornell-Büste in Palma: Erinnerung entweiht
In El Molinar wurde die Büste der antifaschistischen Aktivistin Aurora Picornell mit Hakenkreuzen und der Zahl 88 beschm...

Deutscher Urlauber am Ballermann bestohlen – Handy in Rumänien aufgespürt
Nach einem Diebstahl an der Playa de Palma konnte ein junger Deutscher sein Smartphone per Ortungsdienst wiederfinden – ...

Balearen fordern dauerhafte Sommerzeit – was das für den Alltag hier bedeutet
Die Balearischen Inseln drängen darauf, die Uhr dauerhaft auf Sommerzeit zu stellen. Vor allem Gastronomie, Tourismus un...

Balearen drängen auf dauerhafte Sommerzeit – was das für Mallorca heißt
Das Regionalparlament auf den Balearen will die Sommerzeit dauerhaft – aus Sorge um Sonnenuntergangszeiten, Gastronomie ...

Spanien und Algerien reaktivieren Rückführungsabkommen – Folgen für die Balearen
Nach Gesprächen in Algier wollen Madrid und Algier ein seit Jahren kaum genutztes Rückführungsabkommen wiederbeleben. Au...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

Valldemosa und Tal von Soller Tour auf Mallorca

FUN Quad Mallorca

Geteilte 4-Stunden Katamaran Törn mit Tapa's.
